Indizes

THEMA 1. ALKANEButan

Theorie: Arten von Alkanen | Nomenklatur der Alkane | Physikalische Eigenschaften von Alkanen | Konformationsisomere | Newman-Projektion | Potenzielle Energiediagramme | Verbrennung von Alkanen

Probleme : Probleme mit Alkanen


EINHEIT 2. RADIKALHALOGENIERUNGSREAKTIONEN

Theorie: Mechanismus | Polyhalogenierungen | Halogenreaktivität | Radikale Stabilität | Produktverteilung | Halogenierungsmittel


THEMA 3. CYCLOALKANES Cyclopentan

Theorie Nomenklatur von Cycloalkanen | Ringspannung in Cycloalkanen | Cyclopropan | Cyclobutan | Cyclopentan| Cyclohexan-Konformationen | Substituierte Cyclohexane.

Probleme: Probleme mit Cycloalkanen


THEMA 4. STEREOCHEMIE

Theorie: Strukturisomere | Geometrische Isomere | Enantiomere | Diastereomere | Enantiomerennomenklatur | Racemische Mischung und Mesoform | Optische Aktivität | Fischer-Projektion | R/S-Notation in Fischer | Moleküle mit mehreren Zentren | Stereochemie der Reaktionen | Stereospezifische Reaktion | Trennung von Enantiomeren.

Probleme: Probleme der Stereochemie


THEMA 5. REAKTIONEN VON SUBSTITUTION UND ELIMINATION Jodpropan

S Theorie N 2: Haloalkane-Nomenklatur | Physikalische Eigenschaften von Halogenalkanen | Mechanismus des S N 2 | Energiediagramm von S N 2 | Stereochemie von S N 2 | Ringgröße bei S N 2 Drehzahl | Abgehende Gruppe in S N 2 | Nucleophil in SN2 | Substrat in S N 2 | Lösungsmittel in S N 2 |

Theorie S Nr . 1: Mechanismus des S N 1 | SN1-Energiediagramm | Stereochemie in S N 1 | Abgehende Gruppe in S N 1 | Nucleophil in S N 1 | Substrat in SN1 | Lösungsmittel in S N 1 | Wettbewerb J N 2 und J N 1.

Eliminationstheorie: Eliminierungsreaktionen E1 (Unimolekulare Eliminierung) | E2 (bimolekulare Eliminierung) | Elimination mit verhinderten Basen.

Probleme : Probleme J N 2 | SN1-Probleme | Problembeseitigung


GEGENSTAND 6. ALKENE 2 Penten

Theorie: Alken-Nomenklatur | Struktur und Bindung von Alkenen | Dipolmoment von Alkenen | Doppelbindungsstabilität | Alkensynthese: E2 | Saytzev- und Hofmann-Regeln | E2 Stereoselektivität | Alkensynthese: Dehydratisierung von Alkoholen.

Probleme: Alkenprobleme


GEGENSTAND 7. REAKTIONEN VON ALKENEN

Theorie: Katalytische Hydrierung in Alkenen | Addition von HX an Alkene | Markownikow-Regel in Alkenen | Addition von Wasser an Alkene | Addition von Halogenen an Alkene | Andere elektrophile Additionen an Alkene | Oxymercuriation-Demercuriation von Alkenen | Hydroborierung in Alkenen | MCPBA-Oxidation von Alkenen | Öffnung von Epoxiden (Oxacyclopropane) | Oxidation mit Permanganat und Osmiumtetraoxid von Alkenen | Ozonolyse von Alkenen | Radikalreaktionen von Alkenen | Alkenpolymerisation.

Probleme : Alkenreaktionsprobleme


GEGENSTAND 8. ALKYNE 2 Butin

Theorie : Alkin-Nomenklatur | Struktur und Bindung in Alkinen | Physikalische Eigenschaften von Alkinen | Saurer Wasserstoff in Alkinen | Dreifachbindungsstabilität in Alkinen | Alkinisomerisierung | Allene | Alkine durch doppelte Eliminierung | Alkine durch Alkylierung | Alkin-Hydrierung | Monoelektronische Reduktion von Alkinen | Hydroborierung von Alkinen | Addition von HX, Halogenen und Wasser an Alkine | Kationische Cyclisierungen in Alkinen.

Probleme: Alkinprobleme


GEGENSTAND 9. ALLYLISCHE SYSTEME

Theorie: Allylsystem: Resonanz | SN1-Reaktionen in allylischen Systemen | Kinetische und thermodynamische Kontrolle in allylischen Systemen | SN2-Reaktionen in allylischen Systemen | SN2´-Reaktion in allylischen Systemen | Halogenierung durch freie Radikale | Gib uns Konjugierte.


EINHEIT 10. DIELS-ALDER-REAKTION

Theorie: Diels-Alder-Mechanismus | Diels-Alder-Stereochemie | Diels-Erle mit Alkinen | photochemische Cycloadditionen | Elektrozyklische Reaktionen.


THEMA 11. ALKOHOLE Propandiol

Theorie: Nomenklatur und p. Physik der Alkohole | Acidität und Basizität von Alkoholen | Alkoholsynthese | Reduktion mit Hydriden zu Alkoholen | Organometallisch | Organometalle in der Alkoholsynthese | Herstellung von Alkoholaten aus Alkoholen | Umlagerung von Carbokationen | Umsetzungsmechanismus | degenerierte Umsetzung | Umlagerung zum Hydroxycarbocation | Umlagerung von 2,2-Dimethyl-2-propanol | Halogenalkane aus Alkoholen | Alkoholoxidation.

Probleme: Alkoholprobleme


THEMA 12. ETHER

Theorie: Nomenklatur und Eigenschaften von Ethern | Williamson-Synthese von Ethern | Ether von Alkoholen | Gruppen schützen | Ether über SN1 | Öffnung von Oxacyclopropanen (Epoxiden).

Probleme: Ätherprobleme


GEGENSTAND 13. ALDEHYDE UND KETONE Carbonyl

Theorie: Aldehyd- und Keton-Nomenklatur | Physikalische Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen | Herstellung von Aldehyden und Ketonen | Addition von Wasser und Alkoholen an Aldehyde und Ketone | Hydratbildung | Halbacetale und Acetale | Cyclische Acetale | Thioacetale | Addition von Ammoniak und Derivaten an Aldehyde und Ketone | Iminbildung | Oximbildung | Hydrazonbildung | Azinbildung | Bildung von Semicarbazonen | Phenylhydrazin-Assay | Wolff-Kishner-Reduktion von Aldehyden und Ketonen | Clemmensen-Reduktion von Aldehyden und Ketonen | Enaminbildung | Cyanhydrinbildung | Wittig-Reaktion von Aldehyden und Ketonen | Schwefel-Ylide | Baeyer-Villiger mit Aldehyden und Ketonen | Fehling- und Tollens-Test für Aldehyde und Ketone.

Probleme: Carbonylprobleme


GEGENSTAND 14. ENOLE UND ENOLATE ab ungesättigt

Theorie: Enole und Enolate | Alkylierung von Aldehyd- und Ketonenolaten | HD-Austausch in Aldehyden und Ketonen | Halogenierung und Isomerisierung von Aldehyden und Ketonen | Aldolkondensation | Zubereitung von alpha-beta-ungesättigten | Ergänzungen zu alpha-beta-ungesättigten | Die Reaktionen von Michael und Robinson.

Probleme: Probleme mit Enol und Enolat


THEMA 15. BENZOL Benzol

Theorie: Benzol-Nomenklatur | Huckelsche Regel in aromatischen Systemen (Benzol) | Halogenierung von Benzol | Nitrierung von Benzol | Sulfonierung von Benzol | Alkylierung von Benzol | Acylierung von Benzol | Aktivierende und desaktivierende Gruppen in Benzol | Ipso-Substitution von Benzol | Benzin | Benzylposition in Benzol | Oxidation von Benzolseitenketten

Probleme: Benzolprobleme


THEMA 16. CARBOXYLSÄUREN

Benzoesäure

Theorie: Nomenklatur der Carbonsäuren | Physikalische Eigenschaften von Carbonsäuren | Acidität und Basizität von Carbonsäuren | Herstellung von Carbonsäuren | Oxidation von Alkoholen und Alkenen | Metallorganische Verbindungen | Hydrolyse von Nitrilen | Herstellung von Alkanoylhalogeniden | Herstellung von Anhydriden | Synthese von Estern aus Carbonsäuren | Synthese von Amiden aus Carbonsäuren | Reaktion mit metallorganischen Verbindungen von Carbonsäuren | Reduktion zu Alkoholen von Carbonsäuren | Carbonsäureenolate | Hell-Volhard-Zelinski | Hunsdieker-Reaktion von Carbonsäuren

Probleme: Carbonsäureprobleme


GEGENSTAND 17. DERIVATE VON CARBONSÄUREN

Reihenfolge der Reaktivität | Säure-Base-Verhalten

  • Alkanoylhalogenide

Theorie: Alkanoylhalogenid-Nomenklatur | Reaktion mit Wasser und Alkoholen von Alkanoylhalogeniden | Reaktion mit Aminen von Alkanoylhalogeniden | Reaktion mit metallorganischen Verbindungen von Alkanoylhalogeniden | Reduktion von Alkanoylhalogeniden zu Alkoholen und Aldehyden

Probleme: Probleme mit Säurehalogeniden

  • Anhydride

Theorie: Anhydrid-Nomenklatur | Anhydridreaktivität

  • Ester Methylbutanoat

Theorie: Nomenklatur der Ester | Hydrolyse von Estern | Umesterung von Estern | Amide aus Estern | Reaktion mit metallorganischen Estern | Reduktion von Estern zu Alkoholen und Aldehyden | Esterenolate | Claisen-Kondensation von Estern | Pyrolyse von Estern

Probleme: Esterprobleme

  • AMIDE

Theorie: Amid-Nomenklatur | Amidhydrolyse | Reduktion von Amiden zu Aminen und Aldehyden | Amidenolate und Amidate | Hofmann‐Umlagerung von Amiden

Probleme: Amidprobleme

  • Nitrile

Theorie: Nitrilnomenklatur | Säure und Basizität | Hydrolyse von Nitrilen | Reaktion mit metallorganischen Nitrilen | Reduktion von Nitrilen zu Aminen und Aldehyden.

Probleme: Nitrilprobleme


GEGENSTAND 18. DIFUNKTIONALE VERBINDUNGEN

Theorie: Acetylessigsynthese | Malonische Synthese | Knoevenagel-Kondensation | Michaels Ergänzung


GEGENSTAND 19. AMINE Methylpropanamin

Theorie: Aminnomenklatur | Physikalische Eigenschaften und Säurebasis von Aminen | Aminsynthese | Reduktive Aminierung von Aminen | Aminreaktivität | Hofmann-Eliminierung von Aminen | Mannich-Reaktion von Aminen | Entfernung von Cope aus Aminen | Reaktion mit salpetriger Säure von Aminen | Diazomethan

Probleme: Aminprobleme


EINHEIT 20. SILIZIUM-, PHOSPHOR- UND SCHWEFELVERBINDUNGEN

Theorie: Phosphorverbindungen | Wittig-Reaktion | Wadsword_Emmons | Horner Wittig | Schwefelverbindungen |Thiole | Sulfide | Sulfoxidentfernung | Schwefel-Ylide | Thioacetale | Synthese von 1,3-Dithianen | Siliziumverbindungen

THEMA 1. STEREOCHEMIE II

Theorie: Arten von Isomeren | Konformationsisomere | Symmetrieelemente | Symmetrieachse | Reflexionsebene | Symmetriezentrum | Wechselachse | Elemente der Asymmetrie | chirales Zentrum | Chiralitätsachse | Chiralitätsebene | Helikale Moleküle | Notationen | Prochiralität | Arten von Liganden | Pro_R- und Pro_S-Liganden | Gesichter | Racematauflösung


THEMA 2. NATÜRLICHE PRODUKTE Zucker



EINHEIT 3. REAKTIONSMECHANISMEN
  • Werkzeuge zur Bestimmung eines Mechanismus : Identifizieren Sie Produkte. Identifizieren Sie Zwischenprodukte Isotopenmarkierung. Stereochemie des Produkts. Lösungsmittelwirkung.
  • Kinetische Daten: Definition der Geschwindigkeit. Kinetische Gleichungen. Folgereaktionen. Nitrierung von Benzol Arrhenius-Theorie. Übergangszustandstheorie. Konkurrenzreaktionen. Curtin-Hammet-Prinzip. Hammond-Prinzip.
  • Isotopeneffekt: Primärer Isotopeneffekt. Sekundärer Isotopeneffekt.
  • Hammetts Gleichung.

THEMA 4. REAKTIONEN VON SUBSTITUTION UND ELIMINATION

  • Konzepte in Y N 2: Kinetik. Stereochemie. Lösungsmittel. Nukleophil und nukleophob. Substratstruktur.
  • Konzepte in S N 1: Kinetik. Stereochemie. Lösungsmittel. Substrat. anchimerische Hilfe. Nichtklassische Carbokationen.
  • Eliminationsreaktionen: Elimination 1,2. Beseitigung 1.4. Beseitigung 1.1. Beseitigung 1.3. Zersplitterung. E1 (unimolekulare Eliminierung). E2 (bimolekulare Elimination). E1cb. Stereochemie von Eliminierungsreaktionen. Regiochemie von Eliminierungsreaktionen. pyrolytische Entfernungen. Eliminierung von Hofmann und Cope


GEGENSTAND 5. ORGANISCHE SYNTHESE

  • Bildung von Einfachbindungen: Alkylierung von Enolaten. Alkylierung von Enaminen. Imine und lithiierte Enamine. Stereoselektive Alkylierung. Aldolkondensation. Michael und Robinson. Claisen-Kondensation. Acetylessigsäure- und Malonsäuresynthese. Bildung von Dianionen. Umpolungsreaktionen.
  • Bildung von Doppelbindungen: E2. Pyrolyse von Estern. Eliminierung von Cope. Hofmann-Eliminierung. Sulfoxid-Entfernung. Sulfoxid-Sulfenat-Umlagerungen. Wittige Reaktionen. Wittig. Wadsword-Emmons. Horner Wittig. Peterson. Schwefel-Ylide. Schapiro.
  • Diels-Alder: Stereochemie. Regiochemie.
  • Carbene: Singulett- und Triplettcarbene Synthese von Carbenen : Eliminierung 1.1. Zersetzung von Diazoverbindungen. Zersetzung von Tosylhydrazonen. Reaktivität von Carbenen: Cyclopropanierung. Simmons-Smith-Reaktion. CH-Einsatz. Arndt-Eister. Hofmann und Wolf Transposition.

GEGENSTAND 6. OXIDATIONS-REDUKTIONS-REAKTIONEN (REDOX)
  • Oxidation von benzylischem H. Oxidation von H. Allylen
  • Oxidation von Alkoholen: Derivate von ac. chrom. Mangandioxid. Alkoxysulfoniumsalze. Swern-Oxidation. Oppenaver-Oxidation
  • Olefinoxidation: Oxidation mit Permanganat und Osmiumtetroxid. Prevost-Reaktion. Woodwards Reaktion. Alkenepoxidation. Epoxidöffnung. Ozonolyse. Oxidation mit Periodsäure.
  • Oxidation von Ketonen: Oxidation zu alpha-beta-ungesättigt: Baeyer-Villiger. Oxidation zu Alpha-Hydroxyketonen.
  • Reduktionsreaktionen: Hydrierung. Acyloinische Kondensation. Nichtmetallische Hydride. Clemensen. Wolff-kisner. Thioacetale Alkine mit Na/NH 3 . Birkenreduktion. Erhalten von 1,2-symmetrischen Diolen

THEMA 3. INFRAROTSPEKTROSKOPIE

THEMA 4. KERNMAGNETISCHE RESONANZ (NMR)

kondensierter Heterocyclus THEMA 1. NOMENKLATUR VON HETEROCYCLEN

Theorie: Gemeinsame Namen | Hantzch-Widman-Nomenklatur | Teilweise ungesättigte Heterocyclen | Der angegebene Wasserstoff | Numerierung von Heterocyclen | Heterocyclen als Substituenten | Ersatznomenklatur.


EINHEIT 2. AROMATITÄT IN HETEROCYKLEN

Theorie: Was ist ein aromatischer Heterocyclus? ! Aromatische Heterocyclen und ihre Typen! Kriterien zur Bestimmung der Aromatizität in Heterocyclen. | Tautomerie in aromatischen Heterocyclen | Nichtaromatische Heterocyclen, Einfluss von Ringspannungen auf ihre Eigenschaften | anomerer Effekt.


kondensierter Heterocyclus 02 EINHEIT 3. SYNTHESE VON HETEROCYCLEN (I): CYCLING REAKTIONEN

Theorie: Synthese von Heterocyclen durch Cyclisierungsreaktionen | Reagenzien in Cyclisierungsreaktionen | Klassifikation nukleophiler Angriffe (Baldwinsche Regeln) | Kreisbildung durch S N 2 | Nucleophile Additions- und Additions-Eliminierungs-Prozesse an sp 2 -Kohlenstoffen. | Cyclisierung an sp-Kohlenstoffatomen | Cyclisierung von Carbenen, Nitrenen und Radikalen.


GEGENSTAND 4. SYNTHESE VON HETEROCYKLEN (II): ZYKLUSADDITIONSREAKTIONEN

Theorie: Hetero-Diels-Alder-Cycloadditionen: Grenzorbitale. | Hetero-Diels-Alder-Cycloadditionen in der Synthese von Heterocyclen. | Hetero-Cycloadditionen [2+2]. | Chelotrope Reaktionen | 1,3-dipolare Cycloadditionen | Energien und Koeffizienten der Grenzorbitale von 1,3-Dipolen | Regio- und Stereoselektivität der 1,3-Dipolare. | Wichtigste Dipole, Präparation und Reaktivität.


EINHEIT 5. 6-GLIEDIGE HETEROCYKLEN: PYRIDIN

Theorie: Hantzsch-Synthese | Chichibabin-Synthese | Basizität | Alkylierung und Acylierung | Bildung von N-Oxiden | Elektrophile Substitution | Elektrophile Substitution in Position 4 | Lithiierungsreaktion | Nucleophile Additionsreaktionen | Substitutionsreaktionen | Pyridin | Alkyl- und Vinylpyridine


Chinolin THEMA 6. NOMENKLATUR VON KONDENSIERTEN HETEROCYKLEN

Theorie: Wahl der Grundkomponente | Periphere Nummerierung des globalen Heterocyclus | Beispiele zur Nomenklatur kondensierter Heterocyclen.


Thema 7. Chinolin und Isochinolin

Theorie: Skraup-Synthese | Combes-Synthese | Friedländer-Synthese | Bischer-Napieralski-Synthese | Pictet Spengler-Synthese | Pomeranz Fritsch-Synthese | Reaktiviert mit dem einsamen Stickstoffpaar | Elektrophile Substitutionsreaktionen | Lithiierungsreaktion | Nucleophile Additionsreaktionen | Nucleophile Substitutionsreaktionen | Derivate von Alkyl- und Vinylchinolinen und Isochinolinen.


EINHEIT 8. 6-Glieder-Heterozyklen mit 2 oder mehr Heteroatomen: Diazine

Theorie: Di-, Tri-, Tetrazine allgemeine Konzepte | Reaktionen mit dem freien Stickstoffpaar (Basizität und Nucleophilie) | Elektrophile Substitution | Nucleophile Substitution |


GEGENSTAND 9. HETEROCYKLEN VON 5 MITGLIEDERN: PYRROL, TIOPHEN UND FURAN

Theorie: Säureverhalten | Elektrophile Substitution: Nitrierung, Halogenierung, Sulfonierung, Vilsmeier, Mannich, Acetylierung | Cycloadditionsreaktionen in Furan | Derivate | Furanöffnung | Paal-Knorr-Synthese | Synthese durch 1,3-dipolares | Hantzsch‐Synthese von Pyrrol.


Indol THEMA 10. HETEROCYKLEN VON 5 KONDENSIERTEN MITGLIEDERN: INDOL

Theorie: Säureverhalten | Elektrophile Substitutionsreaktionen | Elektrophile Substitution mit besetzter Position 3 | Ringerweiterung | Fisher-Synthese | Madelung-Synthese


EINHEIT 11. 5-GLIEDIGE HETEROCYKLEN MIT 2 ODER MEHR HETEROATOMEN: AZOLEN

Theorie:


Unterkategorien